Moden

Moden
Moden
 
[englisch-lateinisch], Singular Mode der, -(s), fachsprachlich auch die, -, Eigenschwingungen oder Eigenwellen in schwingungsfähigen Systemen, im engeren Sinn in Resonatoren (z. B. Hohlraumresonatoren wie bei Masern oder seitlich offene Resonatoren wie bei Lasern) und in Wellenleitern (z. B. Hohlleiter und Lichtleiter) für elektromagnetische Wellen einschließlich der Lichtwellen. Die verschiedenen Moden eines Systems unterscheiden sich durch die räumlichen Verteilungen der Amplituden der Feldgrößen (z. B. der elektrischen und der magnetischen Feldstärke E beziehungsweise H) voneinander, sie ergeben sich als Lösungen der jeweils anzuwendenden Wellengleichung unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Ausbreitungsmediums sowie der Randbedingungen. Diese Lösungen sind nur für wenige einfache Geometrien geschlossen darstellbar, in allen anderen Fällen müssen numerische Methoden oder Näherungsverfahren angewendet werden.
 
Die elektromagnetischen Moden werden mit besonderen Symbolen und dem Zusatz eines oder mehrerer Indizes bezeichnet. Geläufig sind TEmn, TMmn und TEMmn (falls nötig jeweils mit dem Zusatz -Mode oder -Welle), wobei T für »transversal« steht, E für »elektrisch« und M für »magnetisch«; durch diese Bezeichnung werden die Moden danach unterschieden, welcher Feldvektor senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung der Welle steht, durch die Modenindizes m und n wird die Zahl der Knoten der transversalen Feldverteilung angegeben. Bei stehenden Wellen in Resonatoren wird noch die Zahl der Knoten in Ausbreitungsrichtung als dritter Index q zur Charakterisierung der longitudinalen Moden angegeben. Bei den TEM-Moden beziehungsweise -Wellen (TEM Abkürzung für transversal elektromagnetisch), elektromagnetischen Wellen, deren elektrischer und deren magnetischer Feldvektor in jedem Raumpunkt jeweils senkrecht (transversal) zur Ausbreitungsrichtung stehen, gibt es keine Feldkomponenten in Ausbreitungsrichtung; von diesem Typ sind z. B. die Moden in den optischen Resonatoren der Laser. Dabei ist die TEM00-Mode die niedrigste Transversalmode eines optischen Resonators, mit einer radialen Intensitätsverteilung, die durch eine Gauß-Kurve beschrieben wird. Das Strahlenbündel eines Lasers hat den kleinsten Divergenzwinkel (etwa λ / D; λ Wellenlänge, D kleinster Durchmesser des Strahlenbündels), wenn der Laser in der TEM00-Mode schwingt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moden — Moden. Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert, barock und gefällig, mit kindischer Luft das neue Spielzeug erfassend und in der nächsten Stunde davon gelangweilt es wegwerfend, das sind die Moden. – Und wie sich… …   Damen Conversations Lexikon

  • Moden — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Moden — This unusual and interesting name has two possible origins, the first of which is of Olde Norse or Olde Swedish origin, and derives from a byname, or nickname, Moden or Modin , for a courageous or foolhardy person. The Olde Norse word was modigh …   Surnames reference

  • móden — dna o prid. (ọ) nanašajoč se na modo: a) modni artikel, klobuk; modni kroji, vzorci; modna tkanina; modno oblačilo / modna barva, linija, oblika; modna novost b) modni krojač, ustvarjalec; modna risarka / modna industrija, trgovina c) ta… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • moden — udtryk for at vinen er på toppen af sin udvikling …   Danske encyklopædi

  • moden — mo|den adj., t, modne; modne æbler; et modent menneske …   Dansk ordbog

  • Frankreich (Moden) — Frankreich (Moden). Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns seit langer als hundert Jahren für das eigentliche Mutterland der Moden. Unbesiegt von dem britischen Nachbarstaate, der in diesem Gebiete, wie in so manchem Wichtigern, mit… …   Damen Conversations Lexikon

  • Journal des Luxus und der Moden — Journal des Luxus und der Moden …   Deutsch Wikipedia

  • England (Moden) — England (Moden). (Moden) Die englischen Moden haben trotz dem, daß sie wie die deutschen den französischen nachgebildet werden, Eigenthümlichkeiten, welche ihre Erklärung in dem Charakter des englischen Volks und der englischen Gesellschaft… …   Damen Conversations Lexikon

  • Griechenland (Moden) — Griechenland (Moden). (Moden.) Moden in dem Sinne, wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den Völkern der Vorzeit nur selten, und obgleich, vorzüglich der feingebildete Grieche, gern die… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”